Rotavirus-Infektionen bei Babys: Erkrankungsgipfel im Winter!
Leichtes Spiel für Rotaviren durch geschwächtes Immunsystem
Das Immunsystem von Babys und Kleinkindern ist noch nicht vollständig ausgereift und entwickelt sich im Laufe der ersten Lebensjahre. Der kleine Körper lernt kontinuierlich immer mehr Keime kennen und baut seine Abwehrkräfte auf. In der kalten Jahreszeit ist das Abwehrsystem aber aufgrund eines Mangels an Bewegung, frischem Sauerstoff und Licht – das zur Produktion von Vitamin D benötigt wird – geschwächt. So haben nicht nur Erkältungskrankheiten, sondern auch Magen-Darm-Infekte Hochsaison.
Schnelle Viren-Verbreitung in geschlossenen Räumen
Kinder halten sich in den kalten Monaten meistens in geschlossenen und aufgeheizten Räumen auf. Die geringe Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass sich die Erreger schneller verbreiten und länger infektiös bleiben. Die warme Heizungsluft trocknet zudem die Schleimhäute aus, was dazu führt, dass Viren und Bakterien sich besser festsetzen können. Viele Kinder auf engem Raum – wie es im Winter in Spielgruppen und Kindergärten der Fall ist – erhöhen das Risiko einer gegenseitigen Ansteckung. Rotaviren werden dabei vor allem über Spielsachen, die Kleinkinder in den Mund nehmen, übertragen.
Infektion und Symptome
Die Rotavirus-Infektion erfolgt meist fäkaloral über eine sogenannte „Schmierinfektion“. Dabei werden mit dem Stuhl (fäkal) ausgeschiedene Erreger über den Mund (oral) aufgenommen. In der akuten Phase der Erkrankung ist auch eine Ansteckung über die „Tröpfcheninfektion“ möglich. Infektionsgefahr besteht während der akuten Krankheits-phase und solange das Virus mit dem Stuhl ausgeschieden wird – in der Regel etwa ein bis drei Wochen. Zu den Symptomen gehören wässrige Durchfälle mit Schleimbeimengungen, Erbrechen, Fieber und abdominelle Schmerzen. Die durchschnittliche Erkrankungsdauer beträgt etwa zwei bis sechs Tage. Durch die massiven Brechdurchfälle kann es im Säuglings- und Kleinkindalter zu einem hohen Flüssigkeitsverlust und einer starken Kreislaufbelastung kommen. Insbesondere bei den Kleinsten kann der Flüssigkeitsverlust schwere Konsequenzen nach sich ziehen. Erste mögliche Symptome sind eine starke Antriebslosigkeit und tränenloses Weinen. Eine drohende Dehydration macht sich häufig vor allem durch eine leicht eingesunkene Fontanelle bemerkbar. In diesem Fall ist ein stationärer Aufenthalt unumgänglich, um durch Elektrolyt-Infusion den bedrohlichen Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen.
Schluckimpfung kann Säuglinge und Kleinkinder schützen
Bei einer Erkrankung ist die regelmäßige Reinigung häufig benutzter Gegenstände, wie Spielsachen, Türklinken, Wickelfläche, Wickelauflage und des Sanitärbereichs ratsam. Zudem sollten Familienmitglieder von Betroffenen jeweils ein eigenes Handtuch benutzen, das täglich gewechselt werden muss. Dennoch lässt sich eine Ansteckung häufig nicht verhindern. Viele Seifen und Desinfektionsmittel sind unwirksam gegen das Rotavirus. Um Säuglingen und Kleinkindern die unangenehme Rotavirus-Erkrankung zu ersparen, ist eine einfache Schluckimpfung möglich.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit dem Jahr 2013 die Impfung gegen Rotaviren als Standardimpfung für alle Säuglinge.9 Primäres Impfziel ist die Reduktion schwerer Rotavirus-Infektionen und insbesondere dadurch verursachte Krankenhausbehandlungen bei den Kleinsten. Die Impfserie sollte möglichst früh im Alter von sechs bis zwölf Wochen begonnen werden und muss je nach Impfstoff (bestehend aus zwei oder drei Dosen) bis zur 24. beziehungsweise 32. Lebenswoche abgeschlossen sein. Damit sind Säuglinge und Kleinkinder in dem Zeitraum, in dem sie besonders anfällig sind, geschützt.
public relations GmbH
,
Forum "Gesundes Mecklenburg-Vorpommern"
Galeria Vital® Gesundheits- und Marketingredaktion